Datenschutzerklärung nach DSGVO

PDF-Download

Inhalt

1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung

2. Unser Datenschutzbeauftragter

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

4. Ihre Rechte als betroffene Person

5. Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage?

6. SSL-Verschlüsselung

7. Eingesetzte Auftragsbearbeiter

8. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir freuen uns sehr, dass Sie unser MONILOG-Webportal mit seinen vielfältigen Auswertefunktionen nutzen und möchten Ihnen nachfolgend Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch dieses Webportals bereitstellen.

1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist die

Cicor Deutschland GmbH
An der Prießnitzaue 22
01328 Dresden
Deutschland
E-Mail: info@smt-elektronik.de

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und Kontaktmöglichkeiten im Impressum des Webportals.

2. Unser Datenschutzbeauftragter

Tel.:    +49 (0)351 26613 - 977
E-Mail: datenschutzbeauftragter@smt-elektronik.de

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung eines funktionsfähigen MONILOG-Webportals erforderlich ist.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur im erforderlichen Umfang und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.
Welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen im Einzelnen verarbeiten, stellen wir Ihnen im Folgenden dar.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:

Sollten Sie der Annahme sein, dass eine unrechtmäßige Datenverarbeitung durch uns vorliegt, treten Sie mit Cicor Deutschland in Verbindung. Wir prüfen den Umstand in einem angemessenen Zeitraum. Weiterhin haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Sächsischen Aufsichtsbehörde einzureichen.

5. Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet?
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten verschiedenste Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrem Besuch in unserem Webportal und durch die Nutzung unserer Datenlogger übermitteln.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen Verarbeitungen übersichtlich dar.

5.1 Bereitstellung des Webportals MONILOG und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unseres Webportals MONILOG erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Aufrufenden, also Ihres Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1. IP-Adresse des Nutzers
2. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
3. Menge an empfangenen und gesendeten Daten in Byte/s

Vom MONILOG-Administrator gemachte Änderungen am System werden in Logfiles gespeichert, um den aktuellen Zustand nachvollziehen zu können und um die Funktionsfähigkeit des Webportals sicherzustellen. Es werden alle Änderungen an Nutzern, wann und wer eine neue Konfigurationsdatei hochlädt und wann und wer Einsatzdaten geändert hat, geloggt.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung des MONILOG Webportals als Auftragsbearbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Die Logfiles werden unbefristet gespeichert, da dies für die Fehleranalyse notwendig ist. Eine Löschung der Logfiles kann auf Antrag durchgeführt werden. Die Bearbeitungszeit beträgt mindestens einen Monat.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit des MONILOG-Webportals nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

5.2 Erbringung kostenpflichtiger Leistungen

Die Nutzung des MONILOG-Webportals ist kostenpflichtig. Bei der Bestellung werden daher zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsbearbeiter.

Speicherdauer

Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 10 Jahre, aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

5.3 Auswertung der von den Datenloggern gesendeten Dateien

Im MONILOG Webportal werden sämtliche für die Darstellung und Auswertung der Einsätze notwendigen Daten, die von Ihren Geräten gesendet werden, erfasst und gespeichert. Dazu gehören GPS-Daten, die Synchronwerte der Sensormodule und die Statusdaten der Datalinks und der Sensormodule und somit auch personenbezogene Daten, wie z.B. der Name des für den Einsatz Verantwortlichen und seine Kontaktdaten.


Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck eines wirtschaftlichen Betriebes des Webportals. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten können auf Antrag gelöscht werden. Eine vollständige Löschung aus dem System kann frühestens innerhalb eines Monats realisiert werden.

5.4 E-Mail-Kontakt

Die von Ihnen gesendeten E-Mails werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der in der E-Mail eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer übermittelten Daten zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsbearbeiter.

Speicherdauer

Die Daten werden frühestens 10 Jahre nach Eingang der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

5.5 Die Verwendung von Cookies

Für den Betrieb unserer Website nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch von Ihrem Browser auf Ihrem System gespeichert werden. Wir nutzen sogenannte Session-Cookies, um unsere Website besser bedienbar und voll funktionsfähig zu machen.
Wollen Sie alle Funktionen des Webportals uneingeschränkt nutzen, stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies beim erstmaligen Aufruf des Webportals zu.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck eines wirtschaftlichen Betriebes dieser Website. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Speicherdauer

Session Cookies werden nach Verlassen unserer Website, spätestens mit Schließen Ihres Browsers gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können in den Grundeinstellungen Ihres Browsers die Verwendung von Cookies generell abschalten. Es kann jedoch passieren, dass dann unsere Website nicht mehr voll funktionsfähig ist. Darüber hinaus können Sie dem Einsatz von Cookies zu Werbezwecken und zur Reichweitenmessung widersprechen (opt-out). Nutzen Sie dazu z. B. die folgenden Websites: http://optout.networkadvertising.org oder http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/

5.6 Die Verwendung von OpenStreetMap

Diese Seite nutzt über eine API das Open-Source-Mapping-Werkzeug "OpenStreetMap" (OSM).
Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotes, insbesondere für die Darstellung des Einsatzverlaufes und der aktuellen Standorte Ihrer im Portal gelisteten Datenlogger in einer interaktiven Karte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap und hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ.

6. SSL - Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (SSL). Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind durch http:// gekennzeichnet.

Sämtliche Daten, welche Sie an das MONILOG-Webportal übermitteln (z.B. Ihre Login-Daten), können Dank der SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.

7. Eingesetzte Auftragsbearbeiter

Folgendes Unternehmen wurde vom Betreiber dieses Webportals mit der Verarbeitung von Daten beauftragt:

Queo GmbH
Tharandter Straße 13
01159 Dresden

8. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Änderungsstand: 01.09.2022 (Version 2.0)